Neue Mobilität in der Stadt: Wie PIKAPAK hilft, CO₂ zu sparen – ganz einfach,ganz  ohne Auto

Neue Mobilität in der Stadt: Wie PIKAPAK hilft, CO₂ zu sparen – ganz einfach,ganz ohne Auto

PIKAPAK ist ein einfaches, langlebiges Design, das bereits über 1.000 Mal verkauft wurde. Jeder Gurt wird vielfach genutzt – weit mehr als die konservativ geschätzten 10 Einsätze – und ersetzt dabei unnötige Autofahrten. So konnten bisher über 20.000 Kilometer Fahrtstrecke und rund 3 Tonnen CO₂ eingespart werden.

PIKAPAK – Innovatives Design für nachhaltige urbane Mobilität Du liest Neue Mobilität in der Stadt: Wie PIKAPAK hilft, CO₂ zu sparen – ganz einfach,ganz ohne Auto 3 Minuten Weiter PIKAPAK x DER SPIEGEL

Die Städte verändern sich. Immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Mobilität, verzichten bewusst auf das Auto – und entdecken clevere Alternativen wie PIKAPAK, den flexiblen Transportgurt für Fahrrad & Co. Was viele nicht wissen: Wer PIKAPAK nutzt, spart nicht nur Zeit und Platz, sondern auch eine spürbare Menge an CO₂.

Wie funktioniert das?

Ganz einfach: Anstatt kurze Strecken mit dem Auto zurückzulegen – etwa um ein Paket von der Packstation zu holen – nutzen viele PIKAPAK-Kund*innen den Gurt, um Pakete oder Lasten sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu transportieren. Ohne Motor, ohne Parkplatzsuche – aber mit einem spürbaren Effekt auf die Umwelt. 🌱

 

Beeindruckende Zahlen: So viel CO₂ wurde schon gespart

PIKAPAK wurde bereits über 1.000 Mal verkauft. Selbst wenn wir extrem vorsichtig rechnen und nur 10 Einsätze pro Gurt annehmen, ergibt das schon mehr als 10.000 Anwendungen. In der Praxis zeigt sich jedoch: Die Gurte werden deutlich häufiger genutzt – immer wieder, im Alltag und für die unterschiedlichsten Zwecke. Ob für den Transport von Paketen, sperrigen Einkäufen, Möbelstücken oder Fahrrädern – PIKAPAK erleichtert nicht nur den Alltag, sondern ersetzt dabei vielfach unnötige Autofahrten.
Allein für den Weg zur nächsten Postfiliale (ca. 1 km entfernt) bedeutet das: Wer diesen Weg ohne Auto zurücklegt, spart pro Hin- und Rückweg rund 300 g CO₂ ein. In Summe konnten so bereits über 25.000 Kilometer Fahrtstrecke und rund 3 Tonnen CO₂ vermieden werden – das entspricht rund 3 Tonnen CO₂-Einsparung. Jede weitere Nutzung verstärkt diesen Effekt und macht sichtbar, wie viel mit einem einfachen, langlebigen Design bewegt werden kann.

Das entspricht:

  • der CO₂-Menge, die ein durchschnittlicher Haushalt in 8 Monaten ausstößt
  • oder dem CO₂-Ausstoß von über 25.000 gefahrenen Autokilometern

 

Mobilität neu gedacht: flexibel, emissionsfrei, urban

Mit Lösungen wie PIKAPAK zeigt sich, wie leicht sich der Alltag ohne eigenes Auto organisieren lässt. Gerade in Städten mit gutem ÖPNV, Fahrradwegen und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt das Thema "Mobilität ohne Auto" rasant an Bedeutung.

PIKAPAK passt perfekt in diesen Trend:

  • Kein Träger, keine Kupplung, kein Umbau. keine Montage
  • Flexibel einsetzbar – zu Fuß, im Auto oder auf dem Rad
  • Kompakt, leicht, wieder verwendbar, barrierefrei 
  • Ideal für Carsharing, Fahrradtransport und urbane Lieferwege

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag

Kleine Entscheidungen machen den Unterschied. Wer kurze Wege nicht mit dem Auto fährt, sondern zu Fuß oder per Rad erledigt, leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Mit PIKAPAK 2.0 wird genau das einfach und bequem.


Fazit: CO₂ sparen war nie so leicht

Neue Mobilität beginnt mit kleinen Tools wie PIKAPAK. Wer öfter aufs Auto verzichtet, spart nicht nur CO₂, sondern lebt flexibler, günstiger – und nachhaltiger.

Jetzt entdecken auf www.pikapak.de

 

WENIGER CO₂ - MEHR ZUKUNFT. PIKAPAK.